

Historisches Wasserrad, Herrenmühle
(c) Kreisjugendring Altötting
Sanierung des historischen
Mühlenrades an der Herrenmühle
Wunderschön am Mühlbach gelegen, streckt sich das Haupthaus der Herrenmühle imposant empor. Im historischen Gewand belassen, zählt die Herrenmühle mit dem dazugehörigen Park sicherlich zu den schönsten Plätzen Altöttings. Wie der Name Herrenmühle vermuten lässt, wurde in der Vergangenheit die Wasserkraft vor Ort genutzt, um eine Mühle zu betreiben – in diesem Fall eine Getreidemühle.
Erstmalig urkundlich erwähnt wurde die Herrenmühle um 1441. Bis ins Jahr 1967 wurde die Wasserkraft am hiesigen Standort aktiv genutzt. Das Mühlengesetz erzwang jedoch damals die Stilllegung kleiner Mühlen, seither stand das Mühlenrad an der Herrenmühle die meiste Zeit still.
Die Wasserkraft stellt seit jeher eine bedeutsame Stütze bei der Energieversorgung der Region dar und war mit ein maßgeblicher Grund für die industrielle Entwicklung des Landkreises Altötting und dem damit verbundenen einhergehenden Anstieg des Wohlstandes. Neben den großen Wasserkraftwerken an Alz und Inn spielten auch die vielen Kleinwasserkraftanlagen hierbei eine bedeutsame Rolle. Aus diesem Grund ist es Herrn Landrat Erwin Schneider, Initiator der Sanierung der Herrenmühle, besonders wichtig, dass eines der letzten verbliebenen historischen Mühlenräder der Region im Bestand saniert und wieder reaktiviert wird.
Die EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG (EGIS eG) mit Sitz in Neuötting hat das Mühlenrad vom Landkreis gepachtet und wird die historische Wasserkraftanlage energetisch sanieren. Es ist vorgesehen, dass der zukünftig erzeugte Strom direkt vor Ort vom Pächter der Herrenmühle, dem Kreisjugendring Altötting, verwendet wird.
Einige Fakten zum historischen Mühlenrad an der Herrenmühle:
Bauform des Wasserrades | Mittelschlächtiges Zuppinger-Wasserrad |
Erste Urkundliche Erwähnung | Im Jahr 1441 |
Fallhöhe | 2,1 m |
Maße | 5,5 m Durchmesser, 1,75 m Breite |
Anzahl der Holzschaufeln | 42 |
Sanierungszeitraum | 2014-2016 |
Generatorleistung | 11 kW |
Geschätzter Ertrag | 85.000 kWh/a (24 Haushalte) |
CO2- Einsparung | ca. 55 t/a |
Auf den folgenden Seiten finden Sie einen Auszug aus der lebhaften Geschichte der Herrenmühle sowie das Bautagebuch, welches die Sanierung der Herrenmühle bildlich dokumentiert. Nehmen Sie Teil an der Sanierung des Wasserrades!
Haben Sie weitere Fragen zur Herrenmühle, dem Wasserrad oder der Sanierung? Wenden Sie sich an Herrn Pascal Lang, er wird Ihnen gerne behilflich sein.