Schwerbehindertenberatung
Öffnungszeiten
Montag - Mittwoch
08.00 Uhr - 12.00 Uhr
Donnerstag
08.00 Uhr - 12.00 Uhr
14.00 Uhr - 18.00 Uhr
Freitag
08.00 Uhr - 12.00 Uhr
Bitte um vorherige telefonische Terminabsprache!
Adresse
Bahnhofstr. 50
84503 Altötting
Ansprechpartner | Bereich | Sachgebiet | Zimmer | Fax | Telefon | Zusatzinformation | Nachname | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Brigitte Drick-Hauswirth | Kommunales, Soziales und Ausländerwesen |
Schwerbehindertenberatung
Senioren, Integration und Ehrenamt |
2.36 |
08671 50271242 |
08671 502239 |
brigitte.drick-hauswirthlra-aoede | Schwerbehindertenberatung Dienstzeiten: |
Drick-Hauswirth |
Jürgen Jordan (Sachgebietsleiter) | Kommunales, Soziales und Ausländerwesen |
Senioren, Integration und Ehrenamt
Schwerbehindertenberatung |
2.35 |
08671 50271235 |
08671 502235 |
juergen.jordanlra-aoede | Sachgebietsleiter Ansprechpartner für den Internetbereich Senioren |
Jordan (Sachgebietsleiter) |
Fritz Stinglwagner (Abteilungsleiter) | Kommunales, Soziales und Ausländerwesen |
Amt für Ausbildungsförderung
Betreuungsstelle Kommunalaufsicht Kriegsopferfürsorgestelle Schwerbehindertenberatung Senioren, Integration und Ehrenamt Sozialwesen Staatliche Rechnungsprüfungsstelle Staatliches Versicherungsamt (Rentenberatung) Wohngeldbehörde Amt für Kinder, Jugend und Familie Ausländerwesen Personenstandswesen Staatsangehörigkeit |
2.09 |
08671 50271209 |
08671 502209 |
fritz.stinglwagnerlra-aoede | Abteilungsleiter |
Stinglwagner (Abteilungsleiter) |

Aufgaben der Schwerbehindertenberatung
Die Schwerbehindertenberatung ist Ansprechpartner für die unterschiedlichsten Probleme und Anliegen von Schwerbehinderten. Sie erteilt Auskünfte und Beratung über die Antragsbearbeitung bis zur Verwaltungsentscheidung und Leistungsgewährung sowie zustehende Rechte und Nachteilsausgleiche
- in Beruf,
- bei der Steuer,
- beim ÖPNV,
- bei der Kommunikation/Medien,
- bei der Sozialversicherung und
- beim Wohnen
Menschen mit Behinderung sind in besonderem Maße auf kompetente Informationen angewiesen, um ein selbstbestimmtes Leben in der Gesellschaft teilhaben zu können. Wir versuchen, im Rahmen unserer Möglichkeiten Hilfestellung zu leisten und außerhalb unserer Zuständigkeit an die zuständige Stelle zu vermitteln.