Brand- und Katastrophenschutz
Öffnungszeiten
Montag - Mittwoch
08.00 Uhr - 12.00 Uhr
Donnerstag
08.00 Uhr - 12.00 Uhr
14.00 Uhr - 18.00 Uhr
Freitag
08.00 Uhr - 12.00 Uhr
Adresse
Bahnhofstr. 38
84503 Altötting
Ansprechpartner | Bereich | Sachgebiet | Zimmer | Fax | Telefon | Zusatzinformation | Nachname | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dr. Robert Müller (Abteilungsleiter) | Zentrale Angelegenheiten, Kreisentwicklung, Öffentliche Sicherheit |
Brand- und Katastrophenschutz
Gesundheits- und Veterinärwesen Gewerberecht Jagdwesen Sicherheitsrecht Waffen- und Sprengstoffrecht Bürgerhilfs- und Informationsstelle Geschäftsstelle Landrat Gleichstellungsstelle Frauen-Männer Kreisrechnungsprüfungsamt Orden und Ehrenzeichen Pressestelle Wirtschaftsförderung |
Bahnhofstr. 38 |
08671 50271101 |
08671 502101 |
robert.dr.muellerlra-aoede | Abteilungsleiter Zentrale Angelegenheiten, Kreisentwicklung, Öffentliche Sicherheit |
Müller (Abteilungsleiter) |
Birgit Voigt | Zentrale Angelegenheiten, Kreisentwicklung, Öffentliche Sicherheit |
Brand- und Katastrophenschutz
Sicherheitsrecht |
2.30 |
08671 502270 |
08671 502248 |
birgit.voigtlra-aoede | Ansprechpartnerin für: Allg. K-Plan, Externe Notfallpläne, Sonderpläne, Störfallinspektionen, Feuerwehrwesen, Digitalfunk, Führungsgruppe Katastrophenschutz |
Voigt |
Bernhard Weber (Sachgebietsleiter) | Zentrale Angelegenheiten, Kreisentwicklung, Öffentliche Sicherheit |
Brand- und Katastrophenschutz
Sicherheitsrecht Jagdwesen Waffen- und Sprengstoffrecht |
2.31 |
08671 50271254 |
08671 502254 |
bernhard.weberlra-aoede | Ansprechpartner für: Brand- und Kathastrophenschutz, Sicherheitsrecht, Vertretung: Jagdrecht und Waffenrecht |
Weber (Sachgebietsleiter) |

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Inhalt des Ratgebers:
Vorsorge für den Katastrophenfall
- Persönliche Notfallvorsorge (Vorräte,...)
- Notruf 112
- Bauliche Sicherheit
- Checkliste
Richtiges Handeln in Katastrophen
- Unwetter
- Feuer
- Hochwasser
- CBRN-Gefahrstoffe (chemische, biologische, radioaktive und nukleare Stoffe)
Hier finden Sie Ratgeber und Checkliste zum Download:

Aufgaben aus dem Geschäftsverteilungsplan
- Katastrophen-Einsatzleitung, Katastrophenschutzpläne und erweiterter Katastrophenschutz, Warn- und Alarmdienst
- Koordinierungsstelle für Aufgaben der zivilen Verteidigung
- Feuerwehrwesen
- Sofortmaßnahmen bei Gefahrgutunfällen
- Hochwasserwarndienst, Unwetterschäden
- Bundesleistungsgesetz (soweit nicht in anderen Sachgebieten)
- Rettungsdienstgesetz

KATWARN das kommunale Warn- und Informationssystem für die Bevölkerung im Landkreis Altötting
KATWARN ist ein ergänzendes Warnsystem, das bei Unglücksfällen (z.B. Großbrände, Stromausfälle, Bombenfunde, Pandemieausbrüche etc.) zusätzlich zu den allgemeinen Informationen durch Polizei, Feuerwehr und Medien die betroffenen Bevölkerungsgruppen postleitzahlengenau informiert.
Außer den üblichen Gebühren des Mobilfunkanbieters für die einmalige SMS-Anmeldung bei KATWARN – gegebenenfalls für die Um- bzw. Abmeldung – ist der Warndienst, kostenfrei. (siehe Online-Dienste/Apps)
Welche Nutzungsmöglichkeiten stehen zur Auswahl?

Sirenensignale im Landkreis Altötting
Der Landkreis Altötting kann die Bevölkerung mittels Sirenen flächendeckend warnen. Hierzu stehen dem Landkreis rd. 100 Sirenen zur Alarmierung der Feuerwehren als auch zur Warnung der Bevölkerung zur Verfügung. Die Auslösung erfolgt analog, der Feuerwehralarmierung per Funksignal. Für den Bürger, wie für den aktiven Feuerwehrangehörigen sind nur zwei Signale zu unterscheiden:

Sirenensignal - Feueralarm
Bedeutung:
Signal dient zur Alarmierung der Feuerwehr
Verhaltensregeln:
Achten Sie als Verkehrsteilnehmer jetzt besonders auf Einsatzfahrzeuge mit Sondersignal!
Achten Sie auf (ihre) Kinder, damit diese nicht durch Unwissenheit falsch reagieren!

Sirenensignal - Radiogerät einschalten, auf Durchsachen achten!
Bedeutung:
Signal dient zur Aufforderung der Bevölkerung: "Radio einschalten, auf Durchsagen achten!
(Hinweis: Zwischen Sirenensignal und Radiodurchsage können einige Minuten vergehen!)
Verhaltensregeln:
Schalten Sie Ihr Rundfunkgerät ein und achten Sie auf Durchsagen! (Radio Bayern 3, od. Bayern 5 aktuell, od. Antenne Bayern, od. Radio Inn-Salzach-Welle/ISW
Helfen sie Kindern, älteren und behinderten Menschen. Informieren Sie ausländische Mitbürger!
Informieren Sie Ihre Nachbarn und Straßenpassanten über die Durchsagen!
Befolgen Sie die behördlichen Anweisungen!
Telefonieren Sie nur im Notfall! Fassen Sie sich kurz!

Katastrophenschutz
Allgemeine Hinweise und Empfehlungen bei Hochwasser bzw. Unwettern
Achten Sie auf Unwetterwarnungen im Radio und Fernsehen!
Stellen Sie in einer ruhigen Stunde Überlegungen an, wie Sie selbst ihr Anwesen vor Überflutung schützen können, wenn es insbesondere an einem Hang, in einer Senke oder Tal oder in der Nähe eines Baches bzw. Ufers liegt! Aber auch an allen anderen Stellen, kann es bei entsprechenden Regenschauern zu erheblichen, örtlich begrenzten Überflutungen kommen.
Treffen Sie deshalb ggf. entsprechende Vorkehrungen unter Berücksichtigung folgender Gesichtspunkte:
- Wie wird Ihr Grundstück entwässert bzw. welchen Weg nimmt das Regenwasser normalerweise?
- Sind die Regenabläufe, wie Gullys, Schächte, usw. frei von Laub, Schlamm, usw.?
- Welche Dimension hat das Abflußrohr?
- Welche max. Menge kann es aufnehmen bis es zum Rückstau kommt?
- Welchen Weg nimmt dann voraussichtlich das Wasser?
Kellergeschoß:
- Wie hoch ist der Grundwasserstand?
- Haben Sie nach längeren Regenfällen (klares) Wasser im Keller, das nach einiger Zeit wieder verschwindet?
- Befindet sich im Keller ein Gully?
- Hat dieser ein Rückstauventil?, Wenn ja, funktioniert es auch tatsächlich? (Wartung?)
- Gibt es Durchbrüche (z.B. für Leitungen, usw.) od. offene Einlässe (insbesondere bei Baustellen) ?
- Haben Sie von Außen einen Zugang zum Keller?
- Lagern Sie im Keller wassergefährdende Flüssigkeiten (z.B. Heizöl)?
- Sind die Behälter ggf. gegen Aufschwimmen bzw. Umkippen gesichert?
- Befindet sich elektrische Einrichtungen im Keller (Hauszuleitung)?
- Haben Sie elektrisch betriebene Geräte im Keller (z.B. Gefriertruhe, usw.) ?
Weitere Informationen:
Wichtige Links:
deNIS (Deutsches Notfall-Informations-System)
Kreisfeuerwehrverband Altötting
Polizeipräsidium Oberbayern Süd
THW (Technisches Hilfswerk)