Termine des Landkreises
Auf dieser Seite werden laufend die aktuellen Veranstaltungen des Landkreises veröffentlicht.
Gesundheitsamt
am Landratsamt Altötting - Gesundheitsamt -
Vinzenz-von-Paul-Str. 8, 84503 Altötting,
Tel.Nr. 08671/502-906 (Frau Estermaier)
durch Frau Barbara Hiedl vom Institut für Hören und Sprache,
Auf der Platte 11, 94315 Straubing
Donnerstag, 12.01.2023
Donnerstag, 16.03.2023
Donnerstag, 29.06.2023
jeweils von 9.30 bis 12.00 Uhr und von 13.30 bis 16.00 Uhr
Kreisentwicklung & Wirtschaftsförderung
Aktion STADTRADELN 2023 vom 01-21.09.2023 im Landkreis Altötting
Bereits zum fünften Mal in Folge nimmt der Landkreis Altötting an der Aktion STADTRADELN teil. Ab dem 01.09 heißt es wieder Aufsatteln und im Aktionszeitraum bis 21.09.2023 fleißig Kilometer sammeln! Dabei ist es egal, ob Sie ihr Fahrrad für den Arbeitsweg oder in der Freizeit benutzen. Melden Sie sich unter www.stadtradeln.de/landkreis-altoetting an - jeder Kilometer zählt! Neben dem Landkreis gehen in diesem Jahr zudem auch sechs Kommunen an den Start - die Städte Altötting, Neuötting und Burghausen sowie die Gemeinden Burgkirchen a.d. Alz, Garching a.d. Alz und Mehring treten mit eigener Wertung an und stehen dadurch bundesweit mit anderen Kommunen im Wettbewerb.
Im Aktionszeitraum können alle, die im Landkreis Altötting leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen bei der Kampagne STADTRADELN mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln. Die zurückgelegten Kilometer können bequem im Online-Radelkalender oder in der STADTRADEL-App für iOS und Android eingetragen werden. Ein bereits bestehender Account aus den vergangenen Jahren kann problemlos wieder aktiviert werden.
Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr, sogar ein Viertel der CO2-Emissionen des gesamten Verkehrs verursacht der Innerortsverkehr. Wenn circa 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden, ließen sich etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 vermeiden. Radfahren bedeutet also energieunabhängige, individuelle Mobilität ohne schädigende Klimagase, ist platzsparend und nahezu geräuschneutral.
Jede*r kann ein STADTRADELN-Team gründen bzw. einem beitreten, um beim Wettbewerb teilzunehmen. Dabei sollen die Radelnden im 21-tägigen Aktionszeitraum und idealerweise darüber hinaus so oft wie möglich das Fahrrad nutzen. Radeln Sie also mit, motivieren Sie Familie, Freunde, Nachbarn und Kolleg*innen und unterstützen Sie so den Radverkehr und den lokalen Klimaschutz!
Ihr Ansprechpartner im Landratsamt:
Stefan Sowa
Energie- und Klimaschutzmanager
08671 - 502285
Stefan-Sowa@LRA-aoe.de

Hier können Sie das Plakat der Aktion herunterladen.
Die in Kooperation mit der Energieagentur Südostbayern durchgeführte Informationskampagne „Gemeinsam Energiesparen" bietet wertvolle Tipps und Informationen rund um kleine und große Maßnahmen zum Energie- und damit Kostensparen. Zu den nachfolgenden Online-Infoveranstaltungen sind alle Bürgerinnen und Bürger und Interessenten herzlich eingeladen!
Mittwoch, 19. Oktober 2022, 19-20 Uhr: Energiesparen als Mieter – Online Vortrag
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Tipps und Informationen rund um das Energiesparen als Mieter, die sich ohne baulichen Eingriff leicht in den eigenen vier Wänden umsetzen lassen, vermittelt.
Teilnahmelink - im neuen Tab öffnen
Mittwoch, 16. November 2022, 19-20 Uhr: Energiesparen am Gebäude – Online Vortrag
Im Vordergrund dieser Veranstaltung stehen Tipps und Informationen rund um das Energiesparen am Gebäude, mit kleinen und großen Maßnahmen zum Energiesparen rund ums Gebäude.
Teilnahmelink - im neuen Tab öffnen
Mittwoch, 14. Dezember 2022, ab 19 Uhr: Alternativen zu Öl und Gas – Online Vortrag
Erfahren Sie welche Alternativen zu den Energieträgern Öl und Gas bestehen, wie sie sinnvoll eingesetzt werden können und welche weiteren Möglichkeiten sich bieten.
Teilnahmelink - im neuen Tab öffnen
Die Teilnahmen an den Online-Veranstaltungen sind jeweils kostenfrei, es ist keine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf der Webseite der Energieagentur Südostbayern.
Existenzgründung?
Unternehmensnachfolge?
Betriebswirtschaftliche Fragen?
An den monatlich stattfindenden Sprechtagen bieten die Aktivsenioren Bayern e.V. kostenlose Einzelgespräche (Dauer: 1 Stunde), bei denen Sie Ihre Fragen rund um die Unternehmensgründung oder –nachfolge stellen können. Die Beratungsgespräche finden im Landratsamt Altötting statt.
07.12.2023
11.01.2024
01.02.2024
07.03.2024
11.04.2024
02.05.2024
06.06.2024
04.07.2024
01.08.2024
05.09.2024
10.10.2024
07.11.2024
05.12.2024
Ihren Termin vereinbaren Sie bei Frau Langlechner unter Telefon 08671/502-143. Die Beratungen finden im persönlichen Gespräch im Landratsamt Altötting oder telefonisch statt.
Das Zukunftszentrums Süd bietet in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises Altötting vier online Beratungstage zum Thema
Digitalisierung für alle interessierten Unternehmen der Regionen an.
Sie haben am 06.09.2023, 04.10.2023, 08.11.2023 und 06.12.2023 die Möglichkeit, sich in einem persönlichen Beratungstermin online in einem
Videogespräch bis zu 45 Min. unkompliziert und kostenlos zu Themen rund um Digitalisierung und Technologien Künstlicher Intelligenz (KI) zu informieren.
Terminbuchung und weitere Infos unter:
06.09.23 Anmeldung
04.10.23 Anmeldung
08.11.23 Anmeldung
06.12.23 Anmeldung
Keine Zeit? Kein Problem, melden Sie sich bei uns und wir vereinbaren einen individuellen Termin!
Ihr Ansprechpartner: Vincent Homp (vincent.homp@bbw.de, +49 171 106 25 39)
Wir freuen uns auf Ihre Themen!
Für weitere Fragen, wenden Sie sich bitte telefonisch oder per-E-Mail an die unten genannten Ansprechpartner
Landratsamt Altötting (Jutta Ritter, jutta.ritter@lra-aoe.de, +49 8671/502-201 oder vom
Zukunftszentrum Süd (Vincent Homp, vincent.homp@bbw.de, +49 171 1062539)
Weitere Informtionen finden Sie hier.
Die Beratung wird von unabhängigen und zertifizierten Energieberatern durchgeführt und ist für Sie kostenfrei. Unter anderem werden folgende Fragestellungen von unseren Energieberatern bearbeitet:
- Baulicher Wärmeschutz (Dach, Außenwand, Kellerdecke, Fenster, Wärmebrücke)
- Gebäudesanierung
- Haustechnik (Heizung, Warmwasserbereitung, Regelung, Lüftung)
- Einsatz neuer Energien im Strom und Wärmebereich
- Stromverbrauch (Effizienz Haushaltsgeräte, Beleuchtung, Stand-By-Verluste)
- Förderprogramme, Finanzierungshilfen
- Wechsel des Energieversorgers
- Heizkostenabrechnung
Die Energiesprechstunde im Landratsamt Altötting findet monatlich, meistens am dritten Dienstag im Monat von 12:00 -19:00 Uhr (nach Voranmeldung) statt.
Die aktuellen Energiesprechstundentermine:
Bitte vereinbaren Sie frühzeitig einen Termin für Ihre Energieberatung unter der 08671 502-762 oder per E-Mail info@klima-aoe.de.
Das neue Angebot im Bereich der beruflichen Fort- und Weiterbildung im Landkreis Altötting richtet sich an Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Herr Robert Kollmuß als Weiterbildungsinitiator des Berufsförderungswerkes München gGmbH bietet gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises Altötting kostenlose Beratungstermine ab 2023 an. Das Beratungsangebot richtet sich an Arbeitnehmer, die durch berufliche Qualifizierung neue Wege in ihrem beruflichen Umfeld einschlagen wollen, die sich verändern und verbessern wollen. Dabei geht es ganz konkret um das Meister Bafög, Studienkredit, Aussteigs und Anpassungsqualifizierungen. Ebenso ist es für Arbeitgeber gedacht, die sich den strukturellen Änderungen auf dem Arbeitsmarkt stellen möchten, Beschäftigte langfristig an sich binden möchten und die angebotenen Fördermöglichkeiten für den eigenen Betrieb nutzen wollen.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
Beratungssprechstunde: Donnerstag, 19. Januar 2023, von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr im Landratsamt Altötting, Eingang über Kfz-Zulassungsstelle, Zimmer 2.22, 2. Stock
Ausführliche Informationen über neue Chancen im Beruf gibt es unter www.kommweiter.bayern.de
Sie können sich gerne telefonisch unter 08091/51-3310, per Fax unter 08091/51-3314 oder per E-Mail r.kollmuss@bfw-muenchen.de anmelden – oder Sie kommen einfach vorbei!
Im Programm INTERREG Bayern-Österreich 2021-2027 stehen insgesamt 61, 5 Mio. Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) zur Förderung von grenzübergreifenden Projekten, die einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Programmraums entlang der bayerisch-österreichischen Grenze leisten und die gemeinsam von zumindest je einem Projektpartner aus Bayern und Österreich entwickelt, finanziert und umgesetzt werden, zur Verfügung.
Das Programm sieht für die grenzübergreifende Zusammenarbeit vier unterschiedliche Projektarten vor: Großprojekte, Mittelprojekte, Kleinprojekte und People-to-People-Projekte. Die Projektarten unterscheiden sich durch das Projektvolumen und auch durch die inhaltliche Zielsetzung. Detaillierte Informationen zum aktuellen Programm und zu den Projektarten finden Sie hier.
INTERREG-Projekte aller vier Projektarten können jederzeit eingereicht werden. Die Einreichfristen beziehen sich auf die Beschlussfassung im Begleitausschuss für Großprojekte bzw. im Lenkungsausschuss der ARGE EUREGIO für Klein-, Mittel- und People-to-People-Projekte. Alle bis zur Einreichfrist vollständig eingereichten Förderanträge werden in der darauffolgenden Ausschuss-Sitzung behandelt und ggf. genehmigt.
Projektart | Einreichfrist | Beschlussfassung |
---|---|---|
Klein-und Mittelprojekte | 31. Mai 2023 | September 2023 |
p2p-Projekte | 30. September 2023 | Dezember 2023 |
Großprojekte | 31. Oktober 2023 | März 2024 |
Klein-und Mittelprojekte und p2p-Projekte | 29. Februar 2024 | Juni 2024 |
Großprojekte | 15. Juli 2024 | 14. Januar 2025 - 15. Januar 2025 |
p2p-Projekte | 30. September 2024 | Dezember 2024 |
Klein-und Mittelprojekte | 30. November 2024 | März 2025 |