Kraftfahrzeug; Beantragung einer nationalen Einzelbetriebserlaubnis
Für Fahrzeuge, die betriebserlaubnispflichtig sind und für die keine Typgenehmigung oder Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) vorliegt, muss vor der ersten Inbetriebnahme des Fahrzeugs die Betriebserlaubnis von der Zulassungsbehörde erteilt werden.
Für Kraftfahrzeuge, die nicht zu einem genehmigten Typ gehören, wird - bevor sie zum Straßenverkehr zugelassen werden können - eine behördliche Genehmigung benötigt, die bestätigt, dass diese Fahrzeuge den geltenden Vorschriften entsprechen.
Für Neufahrzeuge der Klassen M (Pkw, Wohnmobile, Busse), N (leichte u. schwere Lkw) oder O (Anhänger), für die keine Typgenehmigung oder EU-weit gültige Einzelgenehmigung nach VO(EU) 2018/858 Art. 44 vorliegt, ist eine nationale EU-Einzelgenehmigung nach VO(EU) 2018/858 Art. 45 i. V. m. § 13 EG-FGV zu beantragen. Mit dem Antrag auf Erteilung der Einzelgenehmigung ist der Genehmigungsbehörde das auf Kosten des Antragstellers erstellte Gutachten eines amtlich anerkannten Sachverständigen, der einer Technischen Prüfstelle für den Kraftfahrzeugverkehr angehört, oder eines Technischen Dienstes, der für die Begutachtung von Gesamtfahrzeugen benannt ist, vorzulegen.
Für alle übrigen betriebserlaubnispflichtigen Neu- oder Gebrauchtfahrzeuge, für die keine Typgenehmigung, nationale Betriebserlaubnis (allgemein (ABE) oder im Einzelfall (EBE)) oder EU-weit gültige bzw. nationale EU-Einzelgenehmigung vorliegt, ist eine nationale Einzelbetriebserlaubnis nach § 21 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)zu beantragen.
Dies gilt auch für den Fall, dass Sie durch Veränderungen am Fahrzeug, durch die die Betriebserlaubnis erloschen ist (z. B. Gasanlageneinbau, Fahrwerksänderungen, o.ä.) ein Gutachten nach § 21 StVZO eines amtlich anerkannten Sachverständigen oder eines Technischen Dienstes erhalten haben, da die Betriebserlaubnis als behördliche Genehmigung neu erteilt werden muss.
- gültiger Personalausweis oder Reisepass
- Falls vorhanden: Übereinstimmungsbescheinigung (CoC), Zulassungsbescheinigung Teil II
- Gutachten eines amtlich anerkannten Sachverständigen oder technischen Dienstes für den Kraftfahrzeugverkehr
Ansprechpartner
Spalte mit Schaltflächen zum Ein- oder Ausblenden von Personendetails | Name | Telefon | Telefax | Zimmer | |
---|---|---|---|---|---|
Chatyla
Cataldo
|
+49 8671 502526 | +49 8671 502 540 | E.19 | Chatyla.Cataldo@LRA-aoe.de | |
Funktionen dieser Person
Sachbearbeiterin:
Kraftfahrzeug; Beantragung einer nationalen Einzelbetriebserlaubnis
|
|||||
Marina
Detzel
|
+49 8671 502535 | +49 8671 502 71 520 | E.19 | marina.detzel@lra-aoe.de | |
Funktionen dieser Person
Sachbearbeiterin:
Kraftfahrzeug; Beantragung einer nationalen Einzelbetriebserlaubnis
|
|||||
Corinna
Götzfried
|
+49 8671 502528 | +49 8671 502 540 | E.19 | Corinna.Goetzfried@LRA-aoe.de | |
Funktionen dieser Person
Sachbearbeiterin:
Kraftfahrzeug; Beantragung einer nationalen Einzelbetriebserlaubnis
|
|||||
Christine
Hofmeister
|
+49 8671 502545 | +49 8671 502 540 | E.19 | Christine.Hofmeister@LRA-aoe.de | |
Funktionen dieser Person
Sachbearbeiterin:
Kraftfahrzeug; Beantragung einer nationalen Einzelbetriebserlaubnis
|
|||||
Tina
Raab
|
+49 8671 502529 | +49 8671 502 71 529 | E.19 | tina.raab@LRA-aoe.de | |
Funktionen dieser Person
Sachbearbeiterin:
Kraftfahrzeug; Beantragung einer nationalen Einzelbetriebserlaubnis
|
|||||
Sabine
Schlagmann
|
+49 8671 502545 | +49 8671 502 71 545 | E.19 | Sabine.Schlagmann@LRA-aoe.de | |
Funktionen dieser Person
Sachbearbeiterin:
Kraftfahrzeug; Beantragung einer nationalen Einzelbetriebserlaubnis
|
|||||
Suzana
Kreilinger-Bojkoska
|
+49 8671 502519 | +49 8671 502 71 519 | E.19 | Suzana.Kreilinger@LRA-aoe.de | |
Suzana
Kreilinger-Bojkoska
Zimmer: E.19
Telefon: +49 8671 502519
Fax: +49 8671 502 71 519
Funktionen dieser Person
Fachbereichsleiterin:
Kraftfahrzeug; Beantragung einer nationalen Einzelbetriebserlaubnis
|
Landratsamt Altötting
Montag - Mittwoch 08.00 Uhr - 12.00 Uhr Donnerstag 08.00 Uhr - 12.00 Uhr 14.00 Uhr - 18.00 Uhr Freitag 08.00 Uhr - 12.00 Uhr